Generative KI ist eine Schlüsseltechnologie für Versicherer

Warum Versicherer jetzt handeln müssen

Generative KI ist nicht nur eine technologische Innovation, sondern eine strategische Antwort auf die wachsenden Herausforderungen der Versicherungsbranche. Entscheider in Versicherungen und Vertrieben, die diese Technologie einsetzen, sichern sich kurzfristige Vorteile und einen langfristigen Wettbewerbsvorteil. Generative KI ermöglicht Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und eine bessere Kundenkommunikation – alles Erfolgsfaktoren in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld.

Die Herausforderung: Versicherer kämpfen mit Textdaten - sehr vielen Textdaten

Versicherer stehen täglich vor der Mammutaufgabe, riesige Mengen an Textdaten zu verarbeiten. Von Vertragsangeboten über Schadensmeldungen bis hin zu Kundenkorrespondenz – die Textlast ist enorm und erfordert erhebliche zeitliche und personelle Ressourcen.

  • Vor Vertragsabschluss entstehen zahlreiche Dokumente wie Beratungsprotokolle oder Angebote, die häufig an die einhundert Seiten umfassen.

  • Während der Vertragsverwaltung wächst die Textmenge weiter, etwa bei Vertragsänderungen, Neuaustellung von Policen oder Schadensfällen.

  • Im Schadensmanagement werden eingehende Dokumente wie Anträge, Fotos oder erläuternde Texte manuell geprüft, was oft zeitaufwendig ist.

Diese Prozesse sind nicht nur arbeitsintensiv, sondern belasten die Mitarbeiter und verlängern die Bearbeitungszeit für Kundenanliegen. Vom Fachkräftemangel ganz zu schweigen.

Die Lösung: Generative KI als Gamechanger

Generative KI ist speziell darauf ausgelegt, Texte zu verstehen und zu erzeugen. Ihre Doppelkompetenz macht sie zur idealen Technologie für Versicherer:

  1. Effiziente Analyse komplexer Texte

Generative KI analysiert selbst komplexe Dokumente wie Verträge oder Schadensmeldungen in Sekunden. Relevante Informationen werden extrahiert und für die Weiterverarbeitung aufbereitet.

Beispiel: Die KI hebt in einem Versicherungsvertrag automatisch relevante Klauseln hervor, die für einen Schadensfall entscheidend sind.

  1. Automatische Erstellung maßgeschneiderter Texte

Ob Angebote, Schadenschreiben oder personalisierte Antworten – generative KI erstellt individuelle Texte, die Kundenbedürfnisse und regulatorische Vorgaben berücksichtigen.

Beispiel: Ein Kunde erhält nach einer Schadensmeldung automatisch ein Schreiben, das die nächsten Schritte präzise erklärt. Genau auf seine individuelle Situation zugeschnitten.

  1. Integration strukturierter und unstrukturierter Daten

Generative KI verarbeitet Daten aus verschiedenen Quellen und verknüpft sie intelligent.

Beispiel: Sie interpretiert eine Schadensmeldung, gleicht diese mit Vertragsdaten ab und erstellt automatisch eine passende Antwort.

Der Vorteil: Produktivität und Kosteneffizienz

Generative KI bietet Versicherern klare Vorteile:

  1. Zeitersparnis

    Bearbeitungszeiten werden drastisch reduziert – von Stunden auf Minuten.

    Beispiel: Die Prüfung eines Vertrags, die manuell mehrere Stunden dauert, wird von der KI in Minuten erledigt.

  2. Kostensenkung

    Automatisierung von Routineaufgaben führt zu einer deutlichen Reduzierung der Betriebskosten.

    Beispiel: Die Allianz berichtet von erheblichen Einsparungen durch KI-gestützte Schadensbearbeitung.

  3. Bessere Kundenkommunikation

    Kunden erhalten schnellere und präzisere Antworten, was die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht.

    Beispiel: Kundenanfragen werden in kurzer Zeit bearbeitet und mit personalisierten Optionen beantwortet.

Fazit: Die Zukunft gehört der generativen KI

Generative KI ist weit mehr als eine technische Spielerei – sie ist die Schlüsseltechnologie auf die die Versicherungsbranche nicht verzichten kann. Versicherer, die diese Technologie einsetzen, profitieren von:

  1. Effizienzsteigerung

  2. Kostenreduktion

  3. Höherer Kundenzufriedenheit

In einer Branche, in der Geschwindigkeit, Qualität und Kundenorientierung über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, ist generative KI unverzichtbar. Versicherer sollten jetzt handeln, um diese Chancen zu nutzen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Zurück
Zurück

Verkaufsgespräche mit KI gezielt vorbereiten und erfolgreich abschließen

Weiter
Weiter

Wie das Zurich Innovation Lab seinen Konzern beflügelt